Kraftwerk Schächen AG

  • Home
  • Aktuell
  • Video
  • Kraftwerk
  • Über uns
    • Geschichte
  • Kontakt
  • Links

Kraftwerk Schächen produziert 22,6 Millionen Kilowattstunden Strom

18. März 2025 von Redaktor

Die Kraftwerk Schächen AG konnte der Generalversammlung die höchste Jahresproduktion seit der Inbetriebnahme Ende 2019 vorweisen. Mitverantwortlich dafür war die hohe Verfügbarkeit von 99,9 Prozent und die hohe Hydraulizität in den Wintermonaten.

Am vergangenen Donnerstag, dem 13. März 2025, trafen sich die Aktionäre der Kraftwerk Schächen AG zur Generalversammlung. An der Kraftwerk Schächen AG sind energieUri mit 51 %, der Kanton Uri mit 34 % und die Korporation Uri mit 15 % beteiligt. Werner Jauch, Verwaltungsratspräsident der KW Schächen ist überzeugt: «Diese bewährte Partnerschaft und das gemeinsame Engagement für die Urner Wasser-kraft sind ein Erfolgsmodell für die lokale und erneuerbare Energieproduktion in Uri.» Die Jahresproduktion im vergangenen Geschäftsjahr betrug 22,6 Millionen Kilowattstunden erneuerbare Energie. Mit einer Verfügbarkeit von 99,9 Prozent wurde erneut ein hoher Wert erreicht. Eine entscheidende Grundlage dafür ist, dass das KW Schächen durch die Mitarbeitenden von energieUri bestmöglich gewartet, betrieben und bewirtschaftet wird. «Diese hohe Verfügbarkeit ist essenziell für eine zuverlässige und konstante Energieproduktion», ergänzte Werner Jauch aber betonte: «Das gute Ergebnis ist kein Selbstläufer und mit viel Arbeit verbunden. Die Märkte sind in den vergangenen Jahren deutlich dynamischer und volatiler geworden, das erkennt man beispielsweise an den zunehmenden Negativpreisen im Sommer sowie den stark gestiegenen Ausgleichsenergiekosten.»

Wertschöpfung, die in Uri bleibt

Das Kraftwerk Schächen mit der Zentrale im RUAG-Areal wurde im November 2019 erstmals ans Netz angeschlossen. Zur Stromgewinnung wird der Unterlauf des Schächens genutzt. Das Wasser wird aus dem bestehenden Unterwasserkanal des Kraftwerks Bürglen entnommen und über eine 2’500 Meter lange Druckleitung in das neue Wasserkraftwerk geleitet. Die Maschinenleistung des Wasserkraftwerks beträgt 4,9 Megawatt. Die Nutzung lokaler Wasserkraft bietet neben ökologischen Vorteilen auch einen erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert, da die Wertschöpfung in der Region bleibt. Konkret leistet die KW Schächen AG in Form von Steuern, Dividenden und Wasserzinsen jährlich einen namhaften Beitrag zur Urner Volkswirtschaft. Allein im vergangenen Geschäftsjahr waren es total 740’000 Franken – aufgeteilt auf den Kanton Uri, die Korporation Uri sowie die Gemeinden Bürglen und Schattdorf.

Kategorie: Aktuell

KW Schächen erreicht 100-prozentige Verfügbarkeit

14. März 2024 von Redaktor

Das Geschäftsjahr 2022/23 der Kraftwerk Schächen AG war ein solides Produktionsjahr. Das zeigt auch die Jahresproduktion von 17,5 Mio. kWh, welche zum Vorjahr eine leichte Steigerung zeigt.

Anlässlich der Generalversammlung vom 13. März 2024 konnte der Verwaltungsrat den Aktionären ein solides Ergebnis präsentieren. Im vergangenen Geschäftsjahr produzierten die Maschinen im Kraftwerk Schächen 17,5 Mio. Kilowattstunden Energie aus CO2-freier Urner Wasserkraft. Das ist fast 20 Prozent Energie mehr als im Vorjahr, welches ein schwaches Produktionsjahr war. «Besonders erfreulich ist die perfekte Verfügbarkeit von 100 Prozent», sagte Verwaltungsratspräsident Werner Jauch. Entscheidend dafür ist, dass das Kraftwerk durch die Spezialisten von EWA-energieUri bestmöglich betrieben und unterhalten wird. «Durch die an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr besetzte Leitstelle in Altdorf können wir Störungen frühzeitig erkennen und so längere Ausfälle verhindern», erklärte Werner Jauch und betonte: «Dies ist neben dem zuverlässigen Einsatz der Betriebsmannschaft ein wichtiger Faktor, dass wir beim KW Schächen seit Jahren so gute Verfügbarkeiten erzielen können.» Das Kraftwerk Schächen ist ein sogenanntes Partnerwerk, an dem die EWA-energieUri AG mit 51 Prozent, der Kanton Uri mit 34 Prozent und die Korporation Uri mit 15 Prozent beteiligt sind. Das Kraftwerk ist ein weiterer Beleg für die bewährte Zusammenarbeit vom Kanton Uri, der Korporation Uri und EWA-energieUri.

Lokale Wasserkraft – eine Urner Erfolgsgeschichte

Die Wasserkraft, mit 58 % das Rückgrat der Schweizer Energieversorgung, weist viele Vorteile auf: Im Vergleich zu anderen Energiequellen haben Laufwasserkraftwerke mit jährlich durchschnittlich um die 3’500-4’000 Volllaststunden einen sehr hohen Nutzungsgrad. Zum Vergleich: Bei der Photovoltaik beispielsweise liegt dieser Nutzungsgrad bei 950 Volllaststunden, bei der Windkraft bei rund 1’600-1’800 Volllaststunden. Doch nicht nur bei den Volllaststunden schneidet die Wasserkraft sehr gut ab, auch die Klimabilanz ist sehr gut. Eine Studie des Bundesamtes für Umwelt hat aufgezeigt, dass die Wasserkraft im Vergleich aller Technologien bei den Treibhausgasemissionen die tiefsten und somit umweltfreundlichsten Werte erzielt. Daneben generieren Wasserkraftwerke vor Ort auch lokale Wertschöpfung. Konkret geschieht dies in Form von Wasserzinsen, Steuern und zugunsten des Kantons, der Korporation Uri sowie den Gemeinden Bürglen und Schattdorf. Diese Wertschöpfung bleibt zu 100 Prozent im Kanton.

Kategorie: Aktuell

Unterdurchschnittliche Produktion beim KW Schächen

17. März 2023 von Redaktor

Die Energieproduktion war mit 14,7 Mio. Kilowattstunden im vergangenen Geschäftsjahr 2021/22 beim KW Schächen unterdurchschnittlich. Grund dafür war die Trockenheit mit wenigen Niederschlägen.

Dank der sehr hohen Verfügbarkeit von 99.9 Prozent konnte das KW Schächen im vergangenen Geschäftsjahr trotz tiefer Hydraulizität 14,7 Mio. Kilowattstunden erneuerbare und CO2-freie Energie aus lokaler Wasserkraft produzieren. Werner Jauch, Verwaltungsratspräsident der KW Schächen AG, dazu: «Die Basis für diese hohe Verfügbarkeit ist, dass das KW Schächen durch die Kraftwerksspezialisten von EWA-energieUri bestmöglich gewartet und betrieben sowie durch die Leitstelle von EWA-energieUri in Altdorf bewirtschaftet wird». Die Wichtigkeit und die Vorteile solcher lokalen Wasserkraftwerke wurde im vergangenen Jahr mit den Diskussionen rund um die Versorgungssicherheit und die internationale Abhängigkeit eindrücklich aufgezeigt. Laufwasserkraftwerke wie das KW Schächen eines ist, weisen unter den erneuerbaren Energien die höchsten Volllaststunden und dadurch einen hohen Nutzungsgrad aus. Dies zeigt, wie wertvoll die Wasserkraft für die Versorgungssicherheit ist.

Gesamterneuerungswahlen im Verwaltungsrat

Neben dem hohen Nutzungsgrad haben lokale Wasserkraftwerke noch einen weiteren Vorteil: Sie generieren die Wertschöpfung dort, wo der Strom produziert wird. «So auch das KW Schächen», wie Werner Jauch betonte: «Jährlich generiert das KW Schächen mit Wasserzinsen, Steuern und Dividenden namhafte Abgaben zugunsten des Kantons, der Korporation Uri sowie den Gemeinden Bürglen und Schattdorf.» Zudem schafft das Kraftwerk Arbeitsplätze und Aufträge für Unternehmen in der Region. Anlässlich der Generalversammlung vom 16. März 2023 fanden beim KW Schächen, an dem die EWA-energieUri AG, der Kanton Uri und die Korporation Uri beteiligt sind, auch die Gesamterneuerungswahlen statt. Für den abtretenden Rolf Müller wurde neu Michael Bissig aus Seedorf als Vizepräsident in den Verwaltungsrat gewählt. Die bisherigen Mitglieder: Werner Jauch, Präsident, und die beiden Mitglieder Christian Gisler und Lukas Wyrsch wurden für eine weitere Amtszeit wiedergewählt.

Kategorie: Aktuell

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »

Newsletter

Dank eines regelmässig publizierten Newsletters sind Sie stets über den aktuellen Baufortschritt informiert.

  • 2020-06-04 Newsletter (PDF)
  • 2019-12-18 Newsletter (PDF)
  • 2019-10-01 Newsletter (PDF)
  • 2019-07-01 Newsletter (PDF)
  • 2019-04-04 Newsletter (PDF)
  • 2018-06-25 Newsletter (PDF)
  • 2016-08-25 Newsletter (PDF)

Archiv

  • März 2025
  • März 2024
  • März 2023
  • März 2022
  • März 2021
  • September 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2016

Schlagwörter

Medienmitteilung News Newsletter

Suche

  • Home
  • Aktuell
  • Video
  • Kraftwerk
  • Über uns
    • Geschichte
  • Kontakt
  • Links

Archiv

So erreichen Sie uns

Kraftwerk Schächen AG
c/o energieUri AG
Herrengasse 1
CH–6460 Altdorf

T +41 41 875 08 75
F +41 (0)41 875 09 75
Werner Jauch,
Verwaltungsratspräsident

Kontakt

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum

Copyright © 2025 · kw-schaechen.ch

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung